|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Psychiatrische
Begleitung
Alle Klienten werden nach der Aufnahme in
unser Haus neurologisch untersucht. Unser
Konsiliarpsychiater bietet dazu in
unserem Haus den Klienten regelmäßige
Sprechstunden an. Die Ergebnisse fließen
in die Fallkonferenzen ein. Eine Daraus
hervorgehende Medikation wird durch unser
Fachpersonal gewährleistet.
Medizinische Begleitung
Ebenso werden nach der Aufnahme unsere
Klienten den ortsansässigen Ärzten zur
allgemeinmedizinischen Untersuchung
vorgestellt. Wenn keine schwerwiegenden
Entzugserscheinungen zu erwarten sind,
kann die Entgiftung im Haus begleitet
werden, andernfalls veranlasst der Arzt
eine Einweisung in ein Krankenhaus.
Natürlich gewährleisten wir eine
eventuelle Medikation auch hier.
Gruppenarbeit
Mit der Aufnahme in unsere Einrichtung
beginnt die Teilnahme an den
sozialtherapeutischen Gruppensitzungen.
Sie dienen in erster Linie der
Aufarbeitung der persönlichen Probleme,
dem Herausfinden von Auslösersituationen
und em emotionalen öffnen sowie dem
erproben von Auslösersituationen und dem
emotionalen Öffnen sowie dem Erproben
und Einüben von neuen Verhaltensweisen.
Die Teilnahme in den Gruppensitzungen ist
verpflichtend.
Einzelgespräche
Diese werden regelmäßig wöchentlich
vom Bezugstherapeuten durchgeführt.
Neben der Vertragsarbeit gehören die
Anamnese und die vor- und Nachbereitung
der Gruppensitzungen zu den zentralen
Aufgaben. Er versteht sich auch als
Coach, der den Klienten hilft
alle Ressourcen unserer Einrichtung
optimal zu nützen. Er ist ein gegenüber
bei Krisen, sodass diese konstruktiv
gelöst werden können. Einzelgespräche
sind auch nach Bedarf möglich, wobei die
schwierige Balance zwischen
Unterstützung und Vermeidung im Auge zu
behalten ist.
Beschäftigungstherapie
Diese bietet in den ersten drei Wochen
dein Klienten die Möglichkeit sich in
unser Haus einzugewöhnen. Er lernt, sich
wieder sinnvoll zu beschäftige. Über
den Umgang mit Materialien, Aktivitäten
und Trainingsmethoden erfährt er
Stärken und Schwächen, Zuneigung und
Abneigung, Lust und Unlust, Erfolg und
Misserfolg. Außerdem trägt die
Beschäftigungstherapie dazu bei,
sinnvolle Rahmen für die persönliche
Freizeitgestaltung zu finden.
Arbeitstherapie
Neben der Gruppentherapie hat die
Arbeitstherapie eine zentrale Bedeutung
in unserem Containing. Über die Arbeit
definiert siech ein wesentlicher Teil des
Menschseins. Damit reicht über die
notwendige Existenzsicherung hinaus. Sie
stärkt den Selbstwert und das
Selbstbewusstsein, gibt Status und rang
in der Gesellschaft. Insofern nimmt die
Gestaltung der Arbeitstherapie einen
stark tagesstrukturierenden Platz ein.
Die Motivation und das persönlich
Verhältnis zur Arbeit und zum
Arbeitsleben sind bei unseren Klienten
stark beeinträchtig, daher führen wir
sie stufenweise an die Arbeitstherapie
heran. Vor allen Dingen streben wir eine
Verbesserung der Durchhaltefähigkeit,
Kommunikationsfähigkeit, manuelle
Geschicklichkeit und Selbständigkeit an.
Wir leben wert auf Anforderung und
Qualität, damit ein Erfolgserlebnis
möglich wird. Nach Beendigung der
Beschäftigungstherapie absolvieren alle
Klienten zunächst in der Hauswirtschaft
einen Dienst für die Gemeinschaft. Dann
erst entscheiden sie sich für eine
arbeitstherapeutische Gruppe in Küche,
Garten, Montage und Verpackung,
Holzwerkstatt, Wäscherei und Näherei
sowie in der Hausmeisterei.
Beschäftigungspraktika
Klienten, die ihre Arbeitsfähigkeit nach
der Trainingsstufe unter realistischeren
Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt erproben
möchten, ermöglichen wir ein Praktikum
in Betrieben von Kiefersfelden und
Rosenheim. Dabei nutzen wir unser
abstinenten rahmen, um diese häufig
ernüchternden Erfahrungen in der Gruppe
zu reflektieren. Wir unterstützen die
Klienten, diese Praktika um Rahmen
unseres Hauses zu machen, da ein zu
schnelles Hineingehen in ein
Arbeitverhältnis häufig zu einer Krise
führt.
Freizeitgestaltung
Nach dem Wegfall von Alkohol wird der
Freizeitgestaltung auch von den Klienten
ein großer Wert beigemessen. Vor allem
Unternehmungen mit einem hohen
erlebniswert haben einen kräftigen
Einfluss auf die Abstinenzmotivation.
Aber auch dem geselligen Beisammensein am
Abend kommt eine Bedeutung u Wir
unterstützen, helfen und planen mit den
Klienten Freizeitmaßnahmen und
unterstützen den besuch kultureller
Veranstaltungen.
Informationsseminare
Die vier mal im Jahr zum Thema Alkohol
stattfindenden Informationsseminare mit
den Inhalten: psychische Abhängigkeit,
körperliche Abhängigkeit, Co-
Abhängigkeit und Innerer Dialog dienen
dem Thematisieren. Ihnen
kommt im Hinblick auf die
Aufrechterhaltung eines
Abstinenzmilieus eine
zentrale Bedeutung zu. Diese sind ebenso
verpflichtender Bestandteil unseres
Containings, wie die
Gruppensitzungen oder die
Arbeitstherapie. Die Seminare diene der
Wissensvermittlung, verbunden mit
Übungsanteilen und werden zweitägig
durchgeführt.
Indikationsgruppen
Diese Gruppen bieten in unserem Haus den
Klienten die Möglichkeit, sich mit
besonderen Themen auseinander zu setzen.
Wir bieten Indikationsgruppen zu
folgenden Themen an:
- Progressive Muskelentspannung
- Mentales Aktivierungs Training (MAT)
- Frauengruppe
- Selbsterkundungsgruppe
diese Gruppen finden in Kursintervall
statt.
Sport und Erlebnispädagogik
Mit Sport und erlebnispädagogischen
Angeboten wollen wir die durch die
Abstinenz wiedergewonnenen Fähigkeiten
in instrumentellen und reflexiven
bereichen festigen und fördern. Durch
ein behutsames Heranführen an die
Subjektiven Grenzen sind neue Erfahrungen
in Emotionalen und Motorischen bereichen
möglich.
Wir stellen folgende Alternativen beriet:
- Fitnesstraining
- Kanufahrten
- Klettergartenbesuch
- Bergwanderungen
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen haben eine lange
Tradition und Geschichte. Insbesondere
bewährt und vielen Menschen geholfen,
lange zeit fei von Suchtmitteln zu leben.
Wir unterstützen unsere Klienten
möglicht bald eine Selbsthilfegruppe zu
besuchen. In unserem haus geben wir
Selbsthilfegruppen die Möglichkeit sich
zu treffen. Diese enge Anbindung hat sich
in der Zusammenarbeit mit den Anonymen
Alkoholikern bewährt. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|